Panel
Christine Riedmann-Streitz ist als Expertin gefragte Podiumsteilnehmerin.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise moderieren und entwickeln wir für unsere Kunden maßgeschneiderte, zukunftsweisende Expertenpanels – sowohl für öffentliche als auch für interne Panels:
Live-Panel im physischen Raum
eLive-Panel im virtuellen Raum
Sprechen Sie uns an: contact@markenfactory.com.
Panels mit der Expertin Christine Riedmann-Streitz (Auszug)
7. Kreativwirtschaftstag am 21. Juni 2024 in Frankfurt am Main
connecting worlds, neues gestalten
Veranstalter: Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums
Round Table „Bürokratie neu gestalten“
Christine Riedmann-Streitz (3.v.r.) bringt einen neuartigen Denkansatz in das Thema „Bürokratieabbau“ ein, der sich bereits in anderen Bereichen bewährt hat. Sie erläutert, dass und warum die bisherige Denkrichtung des „Bürokratieabbau“ und die erfolgten Maßnahmen nachweislich in die Sackgasse führten und sie schlägt vor, ein Pilotprojekt zu starten, welches zeigt, dass und wie „Bürokratie neu denken“ möglich ist.
Die Dringlicheit ist evident: Die Folgen unnötiger Bürokratie für die Wirtschaft sind dramatisch: sie „kostet Zeit, hemmt die ökologische Transformation und bremst die Wirtschaft“. Wie der BKI (Bürokratiekostenindex, 2012 von der Bundesregierung eingeführt, er misst die bürokratische Belastung) nachweist, führten die bisherigen Maßnahmen nicht zum Ziel. Der BKI ist nach 10 Jahren nur um rund 3 Prozentpunkte gesunken (Jan. 2012 = 100%, Jan. 2022 = 96,96 %).



Veranstalter: Fraunhofer IAO
Frankfurt am Main, 25.11.2019
Interaktives Panel „Picture of Tomorrow“ – mit:
Christine Riedmann-Streitz, Geschäftsführerin, MarkenFactory
Casimir Ortlieb, CEO, e.GO digital
Dr. Julian Petrin, Urbanista
Das Panel „Picture of Tomorrow“ diskutierte, wie digitale Bürgerbeteiligung in der Zukunft gelingen kann. „Eine Stadt“, so Christine Riedmann-Streitz, „ist ein verdichteter Kultur- und Wirtschaftsraum. Gelebte Stadtkultur entsteht durch Citizen Engagement in der analogen und digitalen Welt. Es liegt in der Verantwortung der Stadt, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Bürger motiviert sind, aktiv ihre Bedürfnisse, Wissen und Kompetenzen einzubringen und die Stadt der Zukunft mitzugestalten. Citizen Engagement funktioniert nur, wenn der einzelne Bürger dauerhaft mehr zurückbekommt, als er an Zeit, Wissen und Daten zur Verfügung stellte und insbesondere das, was ihm hilft, sein Leben und Arbeiten eigenständig zu verbessern. Der professionell entwickelte Zukunftsentwurf, formuliert in der Vision, bildet die Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation in die Zukunft. Die Vision bringt das wünschenswerte Ziel auf den Punkt und beantwortet entscheidende Fragen: In welcher Zukunft wollen wir leben? Wie sieht sie aus, unsere Stadt der Zukunft, die wir uns wünschen? Wie lebt und arbeitet es sich in ihr? – Die Vision ist immer stadtspezifisch und repräsentiert die Identität und DNA einer Stadt, aus der sich jene Werte ableiten lassen, die Stadtgestaltung anleiten sollten.“
12. Deutscher Marken-Summit 2018
Future Talk „Gibt es noch Marken in der Zukunft“
Talk-Gäste:
Christine Riedmann-Streitz, Geschäftführerin, MarkenFactory, und Autorin des gleichnamigen Buches
Prof. Manfred Güllner, Geschäftsführer, forsa Gesellschaft für Sozialforschung
Martin Schumacher, Olympia Verlag
Moderation: Jürgen Scharrer, Chefreporter, Chefredaktion, HORIZONT
Foto: Deutscher Marken Summit
September 2018, Lufthansa Aviation Training Center und Zentrale der Deutschen Bank
12. Deutscher Marken-Summit „Gamechanger – Marken im Spannungsfeld – Smart Data, KI, Werte und Haltug“, 10. & 11. September 2018, Frankfurt am Main, Veranstalter F.A.Z.-Institut

Jürgen Scharrer im Gespräch mit Christine Riedmann-Streitz
Business Wire Tempo „Watch! Read! Share!“
Future Talk „Gibt es noch Marken in der Zukunft“
„Neue Multimedia-Trends als Mittel zur Interaktion“
Juni 2017, Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main
„Das Internet ohne visuelle Inhalte ist kaum noch vorstellbar“, so die Ankündigung des Business Wire Panels, das speziell PR- und Marketing-Spezialisten, Journalisten und Medienschaffende ansprach: Hier „teilen Experten wertvolles Know-how darüber, wie man Multimedia-Elemente vorteilhaft einsetzen kann, welche neuen Trends es gibt und wie sie verwendet werden können, um mehr Aufmerksamkeit und Interaktion zu erzeugen.“

Talk-Gäste: Christine Riedmann-Streitz (MarkenFactory), Jan Eggers (Redakteur, Hessischer Rundfunk) u.a. Foto: Business Wire
Christine Riedmann-Streitz (Foto) erläuterte insbesondere neue Anwendungen von Augmented und Virtual Reality und wies darauf hin, dass „Bilder unsere Wahrnehmung der Welt“ entscheidend prägen, „sie steuern unsere Emotionen“. Neu seien die Geschwindigkeit der Kommunikation und das erweiterte technologische Spektrum durch Bildbearbeitungssysteme mit KI (Künstlicher Intelligenz), Augmented und Virtual Reality. Für Anbieter bedeute dies einen „neuen Facettenreichtum, um Angebote zu präsentieren, Themen zu platzieren, mit Kunden zu interagieren und Menschen zu involvieren“. Sie wies ebenso auf die Gefahren hin: „Marken geraten schnell und irreparabel in die Glaubwürdigkeitsfalle oder erleiden den Digital Burn-out, wenn sie ihr Tun nach dem Primat des technisch Möglichen ausrichten und nicht nach dem Primat des Nutzens für den Menschen“. Sie forderte ein hohes Maß an Transparenz und Wertschätzung gegenüber dem Kunden.
Oldenburger Schlossgespräche
Arbeitswelt 4.0 – Wie wollen wir morgen arbeiten?
„Global, digital, flexibel: Wie arbeiten wir morgen?“ – unter diesem Themenkomplex stand das von Jörg Thadeusz moderierte Oldenburger Schlossgespräch am 12. Dezember 2016, dessen Initiator die EWE-Stiftung ist. „Unser Arbeitsleben unterliegt permanenten Veränderungen, die durch die Digitalisierung, den demografischen Wandel und die Folgen der Globalisierung maßgeblich beeinflusst und beschleunigt werden. Dieser Wandel birgt erhebliche Unsicherheiten“, lautete die Ankündigung auf der Website.

Jörg Thadeusz im Gespräch mit Christine Riedmann-Streitz

Geladene Experten auf dem Podium waren (v.l.n.r.): Prof. Dr. Wolfgang Jäger (Hochschule RheinMain), Christine Riedmann-Streitz (MarkenFactory), Jörg Thadeusz (Moderation), Dr. Peter Seyferth (Gesellschaft für Fantastik-Forschung), Margaret Heckel (Autorin und Journalistin), Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein (Universität Oldenburg)