Unnütze „Bürokratie“ stellt hierzulande seit langem ein gravierendes und in der aktuellen wirtschaftlichen Lage akutes Problem dar, das zwingend einer zügigen Lösung bedarf. Dabei hilft es, zwischen EXTERNER BÜROKRATIE (Anforderungen von außen an ein Unternehmen, z.B. durch Gesetze) und INTERNER BÜROKRATIE (hausgemacht im eigenen Unternehmen) zu unterscheiden. Die Dringlichkeit, an beiden Stellschrauben der Entbürokratisierung zu drehen, ist hoch.
Round Table „Bürokratie neu gestalten“ auf dem 7. Kreativwirtschaftstag am 21. Juni 2024 in Frankfurt am Main mit Christine Riedmann-Streitz (3.v.r.). Die Expertin der MarkenFactory bringt einen neuartigen Denkansatz in das Thema „Bürokratieabbau“ ein, der sich bereits in anderen Bereichen international bewährt hat. Sie erläutert, dass und warum die bisherige Denkrichtung und die erfolgten Maßnahmen nachweislich in die Sackgasse führten, und sie schlägt vor, ein Pilotprojekt zu starten, welches zeigt, dass und wie „Bürokratie neu denken“ möglich ist.
Abbau von Externer Bürokratie
Die Folgen unnötiger externer Bürokratie für die Wirtschaft sind gravierend; sie „kostet Zeit, hemmt die ökologische Transformation und bremst die Wirtschaft“. Obwohl „Bürokratieabbau“ das erklärte Ziel der Regierungen auf Bundes-, Landes- und Kommunaler Ebene ist, kommt er seit Jahren kaum voran.
Foto: DEPARTMENT STUDIOS Frankfurt / FutureLab „Bürokratieabbau“
Christine Riedmann-Streitz initiierte, veranstaltete und moderierte das „FutureLab Bürokratieabbau – der Hessischen Kreativwirtschaft eine Starke Stimme geben“, an dem Entscheider aus den insgesamt 11 Teilmärkten der Kreativwirtschaft teilnahmen. Sie formulierten ihre Anforderungen an den Bürokratieabbau und entwickelten Ideen, Bürokratieabbau neu denken und zu gestalten.
Abbau von Interner Bürokratie – mit unternehmensinterner Entbürokratisierung raus aus der Stagnation und neue Ressourcen gewinnen
Die zügige & nachhaltige Lösung für Unternehmen liegt im Abbau ihrer hausinternen Bürokratie mit dem Minimal Viable Bureaucracy-Package von MarkenFactory. Denn die Aufwände der Internen Bürokratie übersteigen nicht selten die Aufwände der Externen Bürokratie. Das unternehmensindividuell ausgestalteten Entbürokratisierungsprogramm schafft im partizipativen Prozess gleichermaßen unnütze Bürokratie ab und stärkt die unternehmenseigene Veränderungskompetenz, Innovationskraft und Engagement der Mitarbeitenden.
So werden zügig wertvolle Ressourcen frei, z.B. um Wachstum zu schaffen, Innovationen zu entwickeln, wichtige Transformationen voranzubringen.
Unnütze Bürokratie lähmt. Allzu oft übersteigen die Aufwände für interne die für externe Bürokratie (Gesetze, …). Entbürokratisierung stoppt Verschwendung und schafft freie Ressourcen. Sie stärkt Flexibilität, Effizienz, Produktivität, Innovation, Arbeitgeberattraktivität, Nachhaltigkeit.
Intern Entbürokratisieren bringt zügig neue Ressourcen
Die wirksame Lösung für die zügige erfolgreiche Umsetzung bietet das Minimal Viable Bureaucracy-Package by MarkenFactory. Es beinhaltet den unternehmensindividuell ausgestalteten Entbürokratisierungsplan. Im partizipativen Prozess (Akzeptanz!), mit innovativen Methoden, werden zugleich unnütze Bürokratie abgeschafft und Produktivität, Innovationskraft, Veränderungskompetenz, Mitarbeiterengagement gestärkt. Sie nutzen die freigewordenen Ressourcen z.B. um Wachstum zu schaffen, Innovationen zu entwickeln, Nachhaltigkeit und Transformationen voranzubringen.
Ressourcen gewinnen – Mehrwerte schaffen – Effizienz sichern – Zukunft gestalten